Mietspiegel Leipzig



Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?
- Schnell und sicher vermarkten
- Guten Verkaufspreis erzielen
- Sorgenfreie Vermarktung genießen
- Kostenlose Immobilienbewertung
Aktueller Mietspiegel Leipzig
In Leipzig zeigt sich 2023 ein interessantes Muster im Mietspiegel. Kleinere Wohnungen mit ⌀ 30 m² liegen preislich bei ⌀ 10,27 € pro m², was auf eine hohe Nachfrage von Singles oder jungen Berufstätigen hindeutet. Mittelgroße Wohnungen mit ⌀ 60 m² pro Quadratmeter mit ⌀ 9,27 € sind etwas günstiger. Dies könnte auf ein größeres Angebot oder eine etwas geringere Nachfrage in dieser Kategorie zurückzuführen sein. Die größeren Wohnungen mit ⌀ 100 m² nähern sich preislich wieder den kleineren Wohnungen und werden zu ⌀ 10,92 € pro m² angeboten, was auf eine gestiegene Nachfrage nach solchen Wohnräumen hindeutet.
Bei den Häusern verzeichnet Leipzig ebenfalls eine bemerkenswerte Preisstruktur. Häuser mit ⌀ 100 m² Fläche kosten ⌀ 12,93 € pro m², während mittelgroße Häuser mit ⌀ 150 m² den höchsten Quadratmeterpreis von ⌀ 13,81 € aufweisen. Dies zeigt die besondere Attraktivität dieser Hausgröße in der Stadt. Größere Häuser mit ⌀ 200 m² Fläche fallen leicht auf ⌀ 12,83 € pro m², was jedoch immer noch einen robusten Wert in der Immobilienlandschaft Mitteldeutschlands darstellt.
Zusammengefasst spiegelt der Mietspiegel von Leipzig für 2023 das dynamische Stadtbild und die sich verändernden Wohnbedürfnisse der Bevölkerung wider, wobei nicht unbedingt größere Wohn- oder Hausflächen höhere Preise pro Quadratmeter bedeuten.
Quelle: https://www.wohnungsboerse.net/mietspiegel-Leipzig/7390
Kompetenz und Erfahrung im Einklang
Schicketanz & Lajosfalvi Immobilien GbR – Ihr Immobilienmakler Leipzig & Taucha
Über uns
Wir als Schicketanz & Lajosfalvi Immobilien GbR sind ein erfahrener Dienstleister für die Vermittlung von Immobilien in der Region Leipzig. Als Mitglied im Immobilienverband Deutschland legen wir Wert auf hohe Qualitätsstandards und bieten eine zielgerichtete Rundum-Betreuung für unsere Kunden. Wir verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung und haben zahlreiche Objekte erfolgreich vermittelt.
Wir bieten einen umfassenden Service, der den Kunden vom ersten Gespräch bis zur finalen Übergabe des vermittelten Objekts begleitet. Dazu gehören die Beschaffung aller erforderlichen Unterlagen, die Erstellung eines Energieausweises, die Entwicklung eines Marketingkonzepts, die Prüfung der Interessenten sowie die Vorbereitung des Notartermins oder die Ausarbeitung des Mietvertrags.
weiterlesen
Referenzobjekte
- Dauthestraße / Leipzig – 32.374 m² Freifläche und 13.822 m² Gewerbefläche
- Schillerstraße / Taucha – 10.838 m² Freifläche und 2.720 m² Gewerbefläche
- Nordstraße / Wachau – 9.364 m² Freifläche und 4.375 m² Gewerbefläche
- Weinteichstraße / Wachau – 4.700 m² Hallenfläche
Unser Blick ist stets nach vorn gerichtet. Hier ein ausgewählter Stand unserer derzeitigen Projekte:
aktuell in der Vermarktung
- Gewerbehof Leuna – 10.500 m² Freifläche mit Hallen und Bürobauten
- Wohn-/Geschäftsensemble Leipzig – 5.500 m²
- Wohn-/Geschäftsensemble Borna – 1.500 m²
WAS WIR FÜR SIE TUN
Die Schicketanz & Lajosfalvi Immobilien GbR bietet Rundum-Service. Als persönlicher Partner begleiten wir Sie vom ersten Gespräch bis zur finalen Übergabe des vermittelten Objektes. Dabei kümmern wir uns um die Beschaffung aller erforderlichen Unterlagen, die Erstellung eines Energieausweises, die Entwicklung und Umsetzung eines zielführenden Marketingkonzeptes, die Prüfung der Interessenten sowie die Vorbereitung des Notartermins bzw. die Ausarbeitung des Mietvertrages. Erst mit der erfolgreichen Übergabe Ihrer Immobilie ist unsere Arbeit erledigt.
Und jetzt sind wir ganz gespannt darauf, was wir für Sie tun können!

Willi Schicketanz
Inhaber & Master of Science Immobilienmanagement

André Lajosfalvi
Inhaber & Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Swen Kirchberg
DEKRA zertifizierter Sachverständiger D1Plus
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Mietspiegel?
Der Mietspiegel dient in erster Linie zur transparenten Ermittlung der Vergleichsmiete innerhalb einer Stadt oder Gemeinde pro m². Die Daten über die Mietpreise geben Auskunft über die gängigen Mieten, insbesondere über die Kaltmiete, die für ein Zimmer in einem Stadtteil oder für Mietwohnungen in Leipzig verlangt wird. Oft werden diese Informationen auch per E-Mail an Interessierte versendet, um sie über aktuelle Angebote zu informieren.
Zudem wird der durchschnittliche Mietspiegel in Leipzig gern dann zurate gezogen, wenn es um die Mieterhöhung der Kaltmiete einer Wohnfläche geht. In einem Markt, in dem die Immobilienpreise stark variieren können, funktioniert der Mietpreis als Orientierungshilfe zur Findung eines gerechtfertigten Preises. Er hilft sowohl Mietern als auch Vermietern, die verschiedenen Angebote besser einzuordnen und eine informierte Entscheidung zu treffen.
Wie war der Mietspiegel Leipzig in den letzten Jahren?
Die Mietpreise in der pulsierenden Stadt Leipzig haben sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Ein Blick auf den Mietspiegel Leipzig offenbart ein kontinuierliches Wachstum, das die Attraktivität dieser Stadt im Osten Deutschlands widerspiegelt. Insbesondere zwischen 2019 und 2023 zeigt der Mietspiegel eine beachtliche Preissteigerung. Beispielsweise lag die Miete für eine ⌀ 30 m² Wohnung in Leipzig 2019 bei ⌀ 8,01 € pro m² und stieg bis 2023 auf ⌀ 10,27 € pro m². Ähnlich verhält es sich bei Häusern: Ein ⌀ 100 m² Haus in Leipzig kostete 2019 ⌀ 7,88 € pro m², während es 2023 für ⌀ 12,93 € pro m² vermietet wird.
Dabei haben sich insbesondere die Preise für mittelgroße Häuser in Leipzig herausgestellt, die die höchsten Steigerungsraten verzeichneten. Diese Entwicklungen spiegeln den zunehmenden Zuzug, das wirtschaftliche Wachstum und die kulturelle Renaissance der Stadt wider.
Für viele, die eine Immobilie in Leipzig suchen, stellt der Mietspiegel ein wichtiges Instrument dar, um die Mietpreise zu beurteilen und zu vergleichen. Die kontinuierliche Steigerung der Miete zeigt die wirtschaftliche Vitalität und die gesteigerte Attraktivität Leipzigs als Wohn- und Arbeitsort.
Abschließend lässt sich feststellen, dass der Mietspiegel Leipzig in den letzten Jahren eine klare Botschaft vermittelt hat: Leipzig wächst, und mit ihm steigen auch die Preise für Immobilien. Dieser Trend dürfte sich angesichts der anhaltenden Beliebtheit der Stadt weiter fortsetzen.
Einfacher oder qualifizierter Mietspiegel – wo liegt der Unterschied?
- Einfacher Mietspiegel: Der einfache Mietspiegel wird entweder direkt von der Gemeinde oder von Interessenverbänden erstellt und anerkannt. Er stellt der Öffentlichkeit eine Übersicht zu den durchschnittlichen Mietgeldern zur Verfügung.
- Qualifizierter Mietspiegel: Im Prinzip leistet der qualifizierte Mietspiegel dasselbe wie der einfache Mietspiegel. Der wesentliche Unterschied liegt in der alle zwei Jahre durchgeführten Aktualisierung.
Nach vier Jahren ist eine Neuerstellung notwendig. Mietpreisspannen, die durch einen qualifizierten Mietpreisspiegel erhoben wurden, geben den genauesten Überblick über ortsübliche Vergleichsmieten.
Welche Kriterien berücksichtigt der Mietspiegel?
Der Mietspiegel ist ein wichtiger Indikator für die Mietpreise in verschiedenen Städten und Regionen, und er bietet sowohl für Mieter als auch für Vermieter eine verlässliche Orientierung. In einer Stadt wie Leipzig, wo die Immobilienpreise und Mietpreise in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind, gewinnt der Mietspiegel an besonderer Bedeutung. Hier sind einige Kriterien, die in einem Mietspiegel wie dem von Leipzig berücksichtigt werden:
1. Lage der Wohnung: In Leipzig variieren die Mietpreise stark je nach Stadtteil. Die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen beeinflusst die Preise erheblich. Wer auf der Suche nach günstigen Wohnungen ist, sollte dies berücksichtigen.
2. Größe und Zuschnitt der Wohnung: Ob es sich um kleine Wohnungen oder große Häuser handelt, der Mietspiegel bietet in der Regel Informationen über die Mietpreisspannen in Bezug auf die Größe und den Zuschnitt der Immobilie.
3. Baujahr des Gebäudes: Ältere Gebäude in Leipzig können günstiger sein als neuere, jedoch kann der Zustand des Gebäudes den Preis beeinflussen. Der Mietspiegel berücksichtigt in der Regel das Baujahr.
4. Ausstattung und Zustand: Ein Balkon, eine Terrasse oder eine moderne Einbauküche können die Mietpreise erhöhen. Wer auf der Suche nach günstigen Wohnungen ist, sollte die Ausstattungskriterien genau prüfen.
5. Vergleichbare Angebote: Der Mietspiegel orientiert sich an den tatsächlichen Mietpreisen für ähnliche Objekte. Dies hilft Menschen, die in Leipzig nach Häusern oder Wohnungen suchen, einen besseren Überblick zu bekommen.
6. Allgemeine Marktsituation: Die Immobilienpreise und die wirtschaftliche Entwicklung in Leipzig oder in einer anderen Stadt beeinflussen die Mietpreise. Ein wirtschaftlicher Aufschwung kann zu steigenden Mietpreisen führen.
7. Besondere Merkmale: In Leipzig können beispielsweise ein Aufzug im Gebäude oder ein zugehöriger Stellplatz den Mietpreis erhöhen. Der Mietspiegel berücksichtigt solche Faktoren.
8. Energieeffizienz: Gerade in Zeiten steigender Energiepreise kann die Energieeffizienz einer Wohnung oder eines Hauses ein entscheidendes Kriterium sein. Der Mietspiegel kann auch hier eine Orientierung bieten.
Die Suche nach passenden Wohnungen oder Häusern in Leipzig kann durch den Mietspiegel deutlich erleichtert werden, da er eine transparente Übersicht über die ortsüblichen Mietpreise bietet. So können Mieter und Vermieter gleichermaßen fundierte Entscheidungen treffen.
Warum steigt der Mietpreis im Mietspiegel?
Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage nimmt auch auf dem Immobilienmarkt kein Halt.
Wohnungen mit vergleichsweise günstigen Mieten treffen gehäuft auf eine überdurchschnittlich hohe Bewerberanzahl, was die Miete in die Höhe treibt.
Weiterhin steigt der Preis von Dienstleistungen rund um das Wohnen.
Die Finanzierung von Handwerkerleistungen, Sanitärausstattungen, Elektronik, Bodenbeläge, Energie- und Medienversorgung werden teurer.
Auch Modernisierungsmaßnahmen, Neubau und Ausbauten begünstigen den Anstieg der Kaltmieten. Da steigende Mieten in die Erfassung der Mietspiegeltabellen einfließen, steigen auch die Preise im Mietspiegel an.
Wie hängen Mietspiegel und Mietpreisbremse in Leipzig zusammen?
Die Mietpreisbremse gilt nicht an jedem Ort in Deutschland. Doch wo sie gilt, darf der Mietpreis bei Abschluss eines Mietvertrages nicht höher als zehn Prozent über dem örtlichen Mietspiegel/ der Vergleichsmiete liegen.
Aktuelle Vermittlungen und Kundenerfahrungen
Unsere Kunden profitieren aus der Erfahrung von über 1000 vermittelten Objekten in Leipzig und Umgebung.
Sie möchten Ihre Immobilien vermieten oder verkaufen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig, weil wir
- durch über 30 Jahre Erfahrung über eine ausgezeichnete Marktkenntnis im Raum Leipzig verfügen
- durch diverse vorgemerkte Kunden sowie ein großes Netzwerk aus Kontakten einen zügigen Vermarktungserfolg gewährleisten
- uns mit einem kleinen, eingespielten Team persönlich um Sie kümmern
- im Vorfeld einen marktgerechten Miet-/Kaufpreis für Ihr Objekt ermitteln auf Grundlage neuster Daten zu den Immobilienpreisen Leipzig & Taucha
- alle erforderlichen Objektunterlagen beschaffen und/oder zusammenstellen
- uns mit ausgereiften und differenzierten Werbestrategien – von sehr diskret bis unübersehbar – Ihren konkreten Bedürfnissen anpassen können
- die Bonität des potenziellen Mieters/Käufers Ihrer Immobilie prüfen und bei der Finanzierung behilflich sind
- als Mitglied im Immobilienverband Deutschland strengen Regularien unterliegen
- völlig unabhängig sind, da wir nicht selbst bauen oder verwalten
- in der Regel weniger kosten, als Sie erwarten